Projektleitung
,
In wenigen Worten...
Markus Romes studierte an der UDK Berlin bei Prof. Grube Chorleitung, Prof. Dietrich Fischer-Dieskau Liedbegleitung und Prof. Bella Jasper Gesang.
Er ist auch Autor, Regisseur, Schauspielkomponist und Arrangeur. Seine Auftragswerke wurden u.a. am Theater Ulm, dem Staatstheater Meiningen und der LB Bruchsal aufgeführt. 2019 erlebten ihn über 20.000 Besucher als ML der WestSideStory am Naturtheater Heidenheim. Davor war er mit dem von ihm konzipierten, von Publikum und Presse gefeierten und vom Innovationsfonds Ba-Wü geförderten Musiktheater „Wir sind ein Volk - Interkultur für Demokratie” in Baden-Württemberg auf Tour. Für das interkulturelle Musiktheater “Leben und leben lassen” übernahm MP Winfried Kretschmann die Schirmherrschaft.
ausführlicher...
Markus Romes begann mit sieben Jahren mit dem Klavierspiel. Er erhielt im Alter von 15 Jahren an der Kirchenmusikschule der Diözese Rottenburg eine Ausbildung zum nebenberuflichen
Kirchenmusiker und begann seine Tätigkeit als Organist und Chorleiter in der katholischen Heimatgemeinde "Heilig-Geist" in Friolzheim, sowie als Sänger und Stimmführer der Bassgruppe der
Jugendkantorei Pforzheim unter der Leitung von Prof. Rolf Schweizer. Hier sang er als Chorbassist und Tenor bedeutende Werke der Kirchenmusik: Das "War Requiem" von Benjamin Britten, "Das Buch mit
den sieben Siegeln" von Franz Schmidt, die Passionen und diverse Kantaten Johann Sebastian Bachs, die Oratorien "Joshua" und "Messiah" von Händel und "Paulus" von Mendelssohn Bartholdy.
Er studierte ab 1986 in Berlin an der "Universität der Künste" Musik mit den Schwerpunkten Chorleitung bei Prof. Christian Grube und Mirjam Sohar, Gesang bei Prof. Bella Jasper, Liedbegleitung bei
Dietrich Fischer Dieskau und Aribert Reimann, sowie Komposition bei Dieter Schnebel. Durch Meisterkurse in Orchesterleitung bei Prof. Walter Hügler in der "Sommerakademie Biel" mit den "Budweiser
Philharmonikern", Prof. Richard Edlinger (Hans Swarowsky-Schüler) im "Wiener Musikseminar" mit den "United Philharmonics", Prof. Kurt Suttner / München und zahlreichen Hospitationen u.a. bei Simon
Halsey / "Rundfunkchor Berlin" vertiefte er seine Dirigierfähigkeiten als Chor- und Orchesterdirigent.
Während des Studiums arbeitete er als Schauspielmusiker an der "Freien Volksbühne West", führte als Chorsänger des "Ernst-Senff-Chores" mit den "Berliner Philharmonikern" unter Claudio Abbado
Schönbergs "Gurrelieder", unter Carlo Maria Giulini die Requiems von Brahms und Verdi und unter James Levine Faures "Requiem" auf. Er sang im Extra-Chor der Deutschen Oper die großen Opernchöre aus
"Fidelio", dem "Fliegenden Holländer", "Aida" und "Nabucco" mit und leitete den Gefängnischor der Strafvollzugsanstalt Berlin Plötzensee.
Nach dem Studium war er als musikalischer Leiter an den "Badischen Landesbühnen", sowie an den Stadttheatern Ulm und Pforzheim engagiert. Hier dirigierte er u.a. "Don Giovanni", "Westsidestory", "Don
Pasquale", "Der Babier von Sevilla", "Turandot", "Cardillac", "Der Zarewitsch", "Jesus Christ Superstar", "Black Rider", "Shockheaded Peter", "Fledermaus", "Me and my Girl" und "Annie get your
gun".
Markus Romes ist derzeit musikalischer Leiter der Chöre "d'accord ulm", "Vocalica Pfuhl", Chordirektor des "Chors der Hochschule Ulm", des "Kreis-Chor des Iller-Roth-Günz-Sängerkreises", der
"Chorgemeinschaft Dettingen-Heuchlingen" und des Konzertchors "Klangreich Ulm", welcher 2013 - 2015 seine Konzerte mit Musikern der Staatsorchester Stuttgarts und Münchens gestaltet.
Markus Romes arbeitet darüber hinaus als Dozent etwa des Kurses "Singen macht Spaß, in jedem Alter", in seiner Funktion als KreisChor-Leiter des "Iller-Roth-Günz-Sängerkreises" und Chorchoach mit dem
"Chorverband Bayerisch-Schwaben" sowie dem "Deutschen Chorverband" zusammen.
Überregionale Beachtung fand auch die Ulmer Erstaufführung des "Sacred Concert" von Duke Ellington für Chor und Bigband mit der "Vocalica Pfuhl", zunächst in der "Pauluskirche" Ulm, darauf in der
"Heilig-Kreuz-Kirche" Pfuhl, dann mit zehn Musikern der "SWR-Bigband" in der "Christuskirche" Heidenheim.
2013 realisierte er überwiegend Chorkonzerte: "Herztöne" mit dem Konzertchor "Klangreich Ulm" und Musikern der Staatsorchester Stuttgarts und Münchens, das acapella Programm "Herzklang" mit "d'accord
ulm", "Summer in the City" ein Rock-Pop-Konzert mit dem "Chor der Hochschule Ulm" und der "Jazz-Rock-Band" der "Hochschule Neu-Ulm" im Glacispark Neu-Ulm, zahlreiche Gospelkonzerte mit dem Chor
"Gospel & More", "Heiss!" mit der "Chorgemeinschaft Dettingen-Heuchlingen" und diverse Auftritte seiner Singklassen im Rahmen des "JeKiss"-Chorprojektes in Kooperation mit dem Landratsamt
Neu-Ulm.
2014 künstlerischer Beirat im Vereins zur interkulturellen Begegnung in Musik und Gesang. Gründung der Ensembles Internationaler Kinderchor Ulm/Neu-Ulm, internationaler Jugendchor Ulm/Neu-Ulm AG Heimatklänge
2015 szenische Chorabende "Jauchzen möcht ich, möchte weinen", "Ewig", "Kreis des Lebens"
2016 Künstlerische Leitung des interkulturellen Chorabend "leben und leben lassen" / Hommage an die Weisse Rose unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Winfried Kretschmann
2017 Wiederaufnahme des Abends "leben und leben lassen" im ausverkauften Theater Ulm, "Goldene Momente" - Chorsinfonik mit dem Heeresmusikkorps Ulm im CCU Ulm. Szenischer Chorabend "Lebenfrust und Lebenslust". "Garten meines Lebens" mit dem Konzertchor Klangreich.
2018 - 2020 werden bald ergänzt
Markus Romes arbeitet als Pianist und Dirigent mit verschiedenenen professionellen Instrumentalensembles und pflegt daher gute Kontakte zu MusikerInnen aller Sparten. Er leitet als Stimmbildner und Chorcoach Workshops für Chöre und kleinere Vocalensembles.